100 Jahre - Die Kärntner Landsmannschaft1910 – 2010191019. FeberGründung der Kärntner Landsmannschaft. Erster Obmann war Freiherr Walter von Sterneck. Zum Ziel und Zweck des Vereines gehörten u.a. dem wirtschaftlichen und kulturellen Gedeihen des Landes zu dienen.1911Schaffung eines Kärntner Anzuges. Nach Vorbildern aus dem Kanal- und Gailtal und Skizzen des Akad. Malers Prof.Leopold Resch wurde das „Kärntner Gwand“ geschneidert und anlässlich der Handwerkerausstellung in Klagenfurt im Rahmen einer Trachtenschau erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.Beschluß der KLM, das Glocknerlied („Dort wo Tirol an Salzburg grenzt,…“; Text von Johann Thaurer von Galenstein (1822) und Komposition von Josef Rainer von Harbach (1835), zur Landeshymne zu erklären. 1920Publikationen der KLM führten zum positiven Ausgang der Volksabstimmung.In weiteren Jahren Durchführung von Kärntner Heimatfesten, Trachtenfesten, Konzerten und Liederabenden, Volkstanzkurse, Kärntner Ball, etc.Publikation der Zeitung „Die Kärntner Landsmannschaft“ , bis dato.1925Eröffnung des Kärntner Heimatmuseums nach reger Sammeltätigkeit (8000 Objekte) durch Mitglieder der KLM. Exponatebestand des Heimatmuseums bildet heute den Grundbestand der Volkskundlichen Abteilung desLandesmuseums für Kärnten.Spendensammlung zugunsten von „Studentenzimmer“ für Kärntner Studenten.1929Mitarbeit am „Atlas der Deutschen Volkskunde“ unter der Leitung der Akademie der Wissenschaften.1932Beschluss gemeinsam mit KLA, LK, und KLM Bauernehrungen durchzuführen. Bedingung: Gehöft muß mehr als 200 Jahre im Besitz der zu ehrenden bäuerlichen Familie stehen. Bisher wurden 1400 bäuerliche Familien geehrt.(zum Archive)1936Anzahlung des „Bodnerhofes“ zum Zweck der Errichtung eines Freilichtmuseums1938 - 1945Verbot der KLM194512.Dez. Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit mit der Aufgabe volkskulturelle Agenden zu übernehmen. Zahlreiche Kooperativen mit Verbänden des Landes (z.B. Bauerngman)1952Im Zusammenwirken mit dem Landesmuseum Kärnten wurde das Kärntner Freilichtmuseum am Kreuzbergl errichtet. Später Übertragung nach Maria Saal.1982seit: Georg Graber Medaille für besondere Verdienste im Bereich der Volkskultur1985seit: Partnerschaften zur Vertiefung freundschaftlicher Beziehungen (alle Partnerschaften)1987seit: jährliche Landestrachtentreffen (zum Archive)1996seit: jährlich „Kärntner Kirchtag“ im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal (zum Archive)Obmänner u.a. Freiherr Walter von Sterneck, Hofrat Ferdinand Raunegger, Dr. Georg Graber,Univ.Prof. Dr. Oskar Moser, HR Dr. Franz Koschier, Konsul Sepp Prugger, Dr. Heimo Schinnerl