Home
Home
Button-Text 2
Button-Text 2
Button-Text 3
Button-Text 3
Button-Text 5
Button-Text 5
Gruppe des Monats
Gruppe des Monats
Bilder Galerie
Bilder Galerie
Kultur Land Menschen
Die Kärntner Landsmannschaft
KLM, Bahnhofstraße 26/5, A9010 Klagenfurt, Telefon +43 463 513423-0, e-Mail: office@k-landsmannschaft.at ZVR:168 57 14 77
Leitartikel
Verehrte Leserinnen und Leser! Liebe Freunde der Kärntner Landsmannschaft! Beim Lektorieren der aktuellen Ausgabe von Kultur – Land – Menschen kam in mir immer wieder der Gedanke auf, wie man denn eigentlich diese titelgebende „Kultur“ definieren könnte. Der im vorliegenden Artikel über die Bewahrung des Ortskerns von St. Oswald erwähnte Johann Wolfgang Goethe verstand darunter nebst anderen Bedeutungen die „individuelle […] Bildung und Sittlichkeit“, die „intellektuellen Leistungen“ im Prozess einer Zivilisation und stellte der Kultur als Gegensatz den Begriff „Natur“ gegenüber (Goethe-Wörterbuch, Bd. 5, S. 787). Dennoch bedarf die Kultur doch in der Regel immer auch der Natur, was Sie spätestens beim Ausprobieren der Rezepte aus unserer Serie über Wildkräuter nachvollziehen können. Das bekannte „Meyers Großes Konversationslexikon“ (6. Aufl., Bd. 11, S. 788) nennt Kultur als die „Pflege und Vervollkommnung eines nach irgend einer Richtung der Verbesserung fähigen Gegenstandes“ und die „Entwickelung und Veredelung des menschlichen Lebens und Strebens“. Auch diese Definitionen treffen auf Artikel in diesem Heft zu: Die militärischen Liegenschaften in Kärnten wurden im Lauf der Zeit immer wieder aufgebaut, umgestaltet und abgerissen, um Platz für modernere Bauten zu machen und im Turnverein St. Jakob im Rosental kann man sich seit 100 Jahren sportlich verbessern. Das menschliche Streben nach immer neuen Gipfeln zeigt sich im Beitrag über den Bergsteiger Julius Kugy deutlich. Dass Kultur schon lange als menschliche Eigenart existiert, steht fest. Glücklicherweise sind viele Erzeugnisse menschlicher Kultur selbst aus dem Mittelalter erhalten geblieben, wie etwa der sogenannte Hemmahut, der im 13. oder 14. Jahrhundert erzeugt wurde und in dieser Ausgabe vorgestellt wird. Kultur wird im dritten Band des „Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache“ aus dem Jahr 1969 unter Zuhilfenahme eines Zitats des Arztes, Humanisten und Pazifisten Albert Schweitzer erklärt, der schrieb: „Kultur definiere ich ganz allgemein als geistigen und materiellen Fortschritt auf allen Gebieten, mit dem eine ethische Entwicklung der Menschen und der Menschheit einhergeht“ – eine schöne und hoffnungsvolle Sichtweise, die man durchaus auf die Kärntner Landsmannschaft ummünzen kann. Ob dies zutrifft, können Sie nach der Lektüre des Artikels über die Aktivitäten der KLM vor genau hundert Jahren selbst beurteilen. Mag. Michael Prokosch, MA e.h. Schriftleiter