KLM, Bahnhofstraße 26/5, A9010 Klagenfurt, Telefon +43 463 513423-0, e-Mail: office@k-landsmannschaft.at ZVR:168 57 14 77
Home
Button-Text 2
Button-Text 3
Button-Text 5
Gruppe des Monats
Bilder Galerie
Die Kärntner Landsmannschaft
Ehrensenat
Perspektiven der
Kärntner
Landsmannschaft
Die Kärntner
Landsmannschaft
leistet einen Beitrag
zur Kenntnis und
zum Verständnis
der Kulturen der
europäischen Völker
auf dem Weg des
kulturellen Dialoges.
KLM Zeitschrift
Neues bei der KLM:
Bezirkstag der KLM Völkermarkt
Gemeinsam mit der Obfrau der Trachtengruppe Gallizien Fr. Ilse Rossmann konnte der BO der KLM
Völkermarkt Albert Ulrich beim Bezirkstag der KLM und der 40 Jahresjubiläumsfeier der TG Gallizien im
vollbesetzten Saal im Wildensteinerhof in Gallizien auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen: LAbg. BGM
Hannes Mak, 2.LTP Jakob Strauß, BPO BGM Hermann Srienz, 3.LTP Seppi Lobnig, BPO Kai
Glantschnig, Stdr. Sneditz, Altbürgermeister F. Wedenig, GR Leon Novak i.V. BGM Krainz, Obstlt.
Klaus Innerwinkler i.V. für LPD Mag. Dr. Kohlweiß, KLM LO Dr. Heimo Schinnerl und BO Wolfsberg
Manfred Ragger.
Für die gesangliche Umrahmung sorgte der MGV Obirklang, Ltg. Obmann Edi Strauß und Chorleiter
Klaus Wurzer.
Für die Durchführung des Totengedenkens, der Ehrungen, der Verlosung sowie der Vorstellung der Festrednerin
sorgten die Vorstandsmitglieder Waltraud Trattner, Inge Mairitsch, Maria und Hartwig Tarkusch.
BGM Labg. Hannes Mak konnte in seiner Grußadresse die Schätze seiner Gemeinde im besten Lichte
vorstellen.
In den Grußworten brachten die pol. Vertreter die große Bedeutung der KLM für die Gemeinschaft zum
Ausdruck.
Der LO der Kärntner Landsmannschaft H. Schinnerl gratulierte der jubilierenden TG Gallizien. Er merkte aber
auch an, dass die KLM in ihrer Zeitung „KulturLandMenschen“ immer wieder Berichte namhafter Autoren zur
Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Natur bringt. Für Interessierte bietet sich ab sofort die Möglichkeit
Geschenksabos zu erwerben.
BO Ulrich streifte in seinem Bericht die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien, die im Juni
besucht wurde. Mit Freude konnte er berichten, dass in Slowenien ernsthaft über die Gründung eines deutschen
Kindergartens und einer deutschsprachigen Grundschule und eines deutschsprachigen Gymnasiums diskutiert
wird. Er wies aber auch auf den dringenden Wunsch der deutschsprachigen Volksgruppe hin, endlich als
Minderheit anerkannt zu werden.
Neben den Vereinsberichten standen das Totengedenken und zahlreiche Ehrungen auf dem Programm.
Höhepunkt der Veranstaltung war aber der Festvortrag von Frau Mag. Maria Hartlieb, staatlich geprüfte
Reise- und Stadtführerin,
„Maria-Anna, Abdecker und Steinschneider–Geschichte(n) aus dem Jaunfeld“.
Mit spannenden Anekdoten, Schmankerln mit geschichtlichem Hintergrund, die man sonst wohl kaum zu hören
bekommt, faszinierte sie auf sehr humorvolle und extrem unterhaltsame Art die Zuhörer. In ihrem Vortrag
kamen nicht nur ja fast makabre Operationstechniken, die bis zum Ende des 19.Jh. Gang und gebe waren,
sondern auch die oft sehr spannenden Familiengeschichten namhafter Adeliger und Industrieller vor.
Mit dem Singen der 1. Und 4. Strophe des Kärntner Heimatliedes und der abschließenden Verlosung zahlreicher
Preise, gespendet von den vielen Gönnern der KLM, fand diese außerordentlich gelungene Veranstaltung ihren
würdigen Abschluss.
Text: Albert Ulrich
Fotos: Roberto Colazzo