KLM, Bahnhofstraße 26/5, A9010 Klagenfurt, Telefon +43 463 513423-0, e-Mail: office@k-landsmannschaft.at ZVR:168 57 14 77
Home
Home
Button-Text 2
Button-Text 2
Button-Text 3
Button-Text 3
Button-Text 5
Button-Text 5
Gruppe des Monats
Gruppe des Monats
Bilder Galerie
Bilder Galerie
Kultur Land Menschen
Die Kärntner Landsmannschaft
Ehrensenat
Perspektiven der Kärntner Landsmannschaft Die Kärntner Landsmannschaft leistet einen Beitrag zur Kenntnis und zum Verständnis der Kulturen der europäischen Völker auf dem Weg des kulturellen Dialoges.
KLM Zeitschrift

Neues bei der KLM:

Das Gurker Fastentuch Zu den bedeutendsten und noch im kirchlichen Gebrauch stehenden Kärntner Fastentüchern zählt jenes aus Gurk. Es trägt trägt am unteren Rande eine Inschrift, aus der hervorgeht, dass es Meister Konrad aus Friesach am 8. April 1458 vollendet hat und vom Gurker Domprobst Johann Hinterkircher für seine Kirche erworben wurde. Damit ist das Gurker Fastenvelum inschriftlich als das älteste in Kärnten erhaltene Tuch ausgewiesen. Gleichzeitig ist es auch als das größte und szenenreichste Tuch Kärntens ausgewiesen. Die frühe Entstehungszeit des Werkes kann schon an der Anordnung der Bildfelder abgelesen werden. Die Verteilung der Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament auf die beiden Seiten des vertikal in der Mitte geteilten Tuches entspricht der ursprünglichen Form der Fastentücher. Die Seitenlängen betragen 8,87 x 8,87 m und ergeben so eine Fläche von ca. 80 m. Das gesamte Tuch besteht aus zehn zusammengennähten Leinenbahnen mit 99 Bildfeldern (Tempera auf Leinen) und 108 Themen. 50 Bilder widmen sich dem Alten Testament und 49 dem Neuen Testament. Das gesamte Bildprogramm entspricht einer „Biblia pauperum“ einer Bibel der Armen. Das heißt, es ist eine Volksbibel in Bildern die zu einer Zeit verfasst wurde in der das Lesen noch nicht Allgemeingut war. Text und Foto Heimo Schinnerl Literatur: Sörries Rainer: Die alpenländischen Fastentücher, Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt1988; S. 37.