KLM, Bahnhofstraße 26/5, A9010 Klagenfurt, Telefon +43 463 513423-0, e-Mail: office@k-landsmannschaft.at ZVR:168 57 14 77
Home
Button-Text 2
Button-Text 3
Button-Text 5
Gruppe des Monats
Bilder Galerie
Die Kärntner Landsmannschaft
Ehrensenat
Perspektiven der
Kärntner
Landsmannschaft
Die Kärntner
Landsmannschaft
leistet einen Beitrag
zur Kenntnis und
zum Verständnis
der Kulturen der
europäischen Völker
auf dem Weg des
kulturellen Dialoges.
KLM Zeitschrift
Neues bei der KLM:
17. Jänner - Antonius der Eremit
Die Katholische Kirche feiert am 17. Jänner das Namensfest des
Heiligen Antonius. Er gilt als Begründer der Eremiten in den
Einsiedlergemeinden und wird mit den verschiedensten Attributen
dargestellt (hierzu sei besonders auf Heimo Schinnerl; 17. Jänner –
Antonius der Einsiedler in KLM – Kultur-Land-Menschen, Heft 1-
2-2016, S. 4, hingewiesen). Die wohl volkstümlichste Darstellung
zeigt ihn jedoch mit einem Schwein an der Seite und weist so darauf
hin, dass er als „Sautone“ der Patron der die Schweine betreuenden
Mägde und Bauersfrauen ist.
In
den
Kärntner
Kirchen
finden
sich
rund
30
figurale
oder
bildliche
Darstellungen
des
Heiligen.
Dies
vor
allem
im
ländlichen
Raum,
lediglich
zwei
Darstellungen
finden
sich
in
den
Städten
St.
Veit
a.d.
Glan
(Stadtpfarrkirche)
und
Klagenfurt
(Marienkirche),
das
Kirchlein
St.
Primus
kam
erst
durch
die
Eingemeindung
zur
Stadt.
Somit
ist
wohl
die
Bedeutung
der
Schweinezucht
im
ländlichen
Raum
unterstrichen.
Eine
neuere,
etwas
eigenwillige
Darstellung
des
Eremiten
in
Form
eines
Brunnens
mit
einer
aus
Beton
gegossenen Figur findet sich am Klagenfurter Friedelstrand.
Text und Foto Joachim Eichert